
12 Module à ca. 5–20 Minuten Dauer
Teilnahme mit Laptop, PC, Tablet oder Smartphone
Mit freundlicher Unterstützung durch: GSK GmbH & Co. KG
Support (Antwort innerhalb eines Werktages)
Inhaltlicher Support: tutoring@medizinwelten-fortbildung.de
Technischer Support: support@medizinwelten-fortbildung.de
Das Ovarialkarzinom
State of the Art von der Diagnose bis zur Rezidivtherapie
In 12 kompakten Modulen stellt Ihnen diese Fortbildung umfassendes Hintergrundwissen zur Epidemiologie, Diagnose und den aktuellen Therapiemöglichkeiten des Ovarialkarzinoms bereit – referiert und kommentiert von renommierten Expertinnen und Experten.
Die Referenten legen dabei einen besonderen Fokus darauf, was bei einer individuell auf die Patientin zugeschnittenen Betreuung zu berücksichtigen ist.
Lernziele
Nach dieser Fortbildung
- wissen Sie, welchen Einfluss das Tumorstadium, der histologische Befund und die Genetik auf die Prognose von Patientinnen mit Ovarialkarzinom haben.
- können Sie den operativen Entscheidungspfad wählen, von dem Ihre Patientin nach der aktuellen Studienlage am meisten profitiert.
- sind Ihnen die evidenzbasierten Empfehlungen für die systemische Primär-und Erhaltungstherapie des Ovarialkarzinoms vertraut.
- kennen Sie den Wirkmechanismus und die Einsatzmöglichkeiten der PARP-Inhibitoren bei der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms.
- wissen Sie auch in der Rezidivsituation, welche patientenindividuellen Faktoren abseits der Platinsensitivität bei der Therapiewahl berücksichtigt werden sollten.
Akkreditierung und Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 4 CME-Punkten anerkannt. Die Inhalte sind ab dem 01. September 2021 verfügbar. Ab dem 14. September steht Ihnen zusätzlich auf dieser Seite ein CME-Fragebogen mit 20 Multiple-Choice-Fragen zur Verfügung. CME-Punkte erhalten Sie, wenn Sie mindestens 70 % der Fragen richtig beantworten. Die Auswertung erfolgt automatisch, ebenso die Übermittlung der CME Punkte an die Ärztekammer. Zusätzlich können Sie sich ein Zertifikat als PDF-Dokument herunterladen.

Hilfreiche Links
- Link zur S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren:
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/ovarialkarzinom/ - Link zur Homepage der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO e. V.):
https://www.ago-online.de/ago-kommissionen/kommission-ovar - Link zur AG Ovarialkarzinom der Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO e. V.):
https://www.noggo.de/arbeitsgruppen/ag-ovarialkarzinom.html#firstElement
Ihre Referenten

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas du Bois
Direktor der Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
Evangelische Kliniken Essen-Mitte

Prof. Dr. med. Christian Jackisch
Chefarzt der Klinik für Gynäkologie mit Gynäkologischem Krebszentrum
Sana Klinikum Offenbach GmbH

Dr. med. Theresa Link
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Konservative Onkologie
Universitätsklinikum Dresden

Prof. Dr. med. Frederik Marmé
Sektionsleitung Konservative Gynäkologische Onkologie
Leitung der gynäko-onkologischen Studienzentrale
Universitätsklinikum Mannheim

Priv.-Doz. Dr. Stephan Seitz
Stellvertretender Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg
Kurzinformationen
Verfügbar: 01.09.2021–13.09.2022
(CME-Test 14.09.2021–13.09.2022)
- Zertifiziert durch: Landesärztekammer Baden-Württemberg
- VNR-Nummer: 2760809010843700013
- Anzahl CME-Punkte: 4
- Lernerfolgskontrolle: 20 CME-Fragen (Multiple Choice, Bestehensgrenze 70 %, automatische Punktemeldung bei Bestehen)
- Zeitaufwand: ca. 120 Minuten
- Zielgruppe: Gynäkologen, Gynäko-onkologen, Weiterbildungsassistenten, interessierte Ärzte
- Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
- Angebotsform/-methode: Onlinefortbildung/Einzellernen mit (Live-)Referenteninteraktion
- Lern- und Begleitmaterialien: Fortbildungsvideos, Lernerfolgskontrolle
- Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas du Bois, Essen; Prof. Dr. med. Christian Jackisch, Offenbach; Dr. med. Theresa Link, Dresden; Prof. Dr. med. Frederik Marmé, Mannheim; Priv.-Doz. Dr. Stephan Seitz, Regensburg
- Kosten für Teilnehmer: 0 €
- Partner: GSK GmbH & Co. KG (Unterstützung: ca. 60.000 EUR)
- Erscheinungsjahr: 2021, Version 1.0
Bitte beachten Sie, dass die referenzierten Fachinformationen den Stand des Erscheinungsdatums der Fortbildung wiedergeben. Etwaige Aktualisierungen bitten wir Sie beim jeweiligen pharmazeutischen Unternehmer abzurufen.
Evaluation: Online-Fortbildung zum Ovarialkarzinom
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns, wenn Sie uns zu den folgenden Punkten
Rückmeldung geben und diese bewerten: